Amazon Brand Analytics – Vorteile, Funktionen, Tipps
Wie erhalte ich detaillierte Informationen über meine Amazon-Kunden? Wie hoch ist der Umsatzanteil der wichtigsten Amazon Keywords? Diese und viele weitere Fragen werden mithilfe des Analysetools namens „Amazon Brand Analytics“ von Amazon beantwortet, welches seit März 2019 auch in Deutschland verfügbar ist.
Wer kann Amazon Brand Analytics nutzen?
Generell können Amazon Seller in den USA und in Europa Amazon Brand Analytics nutzen. Die Analyse-Funktion ist allerdings nur für Markeninhaber verfügbar, die ihre Marke auch erfolgreich bei der Amazon-Markenregistrierung eingetragen haben. Wenn dies geschehen ist, kann sich der Amazon Seller über die Seller Central einen Zugang zu den erweiterten Amazon Berichten freischalten lassen. Das Analyse-Dashboard befindet sich dann in der Seller Central im Menüpunkt „Berichte“ bei der „Markenanalyse“.
Die Vorteile von Amazon Brand Analytics
Durch Amazon Brand Analytics wird Amazon deutlich transparenter. Erstmalig haben auch Verkäufer einen tieferen Einblick in das Such- und Kaufverhalten auf Amazon, womit sie die Bedürfnisse ihrer Kunde besser verstehen können. Auch beim Targeted Advertising, der Kategorie-Analyse und bei der Produktoptimierung kann dieser neue Datenzugang sehr hilfreich sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Tool komplett kostenlos verfügbar ist.
Die drei Hauptbereiche der Amazon Brand Analytics
Aktuell untergliedert sich Brand Analytics in drei Kernbereiche: Kategoriespezifische Umsatz- und Klickraten für die relevantesten Suchbegriffe auf Amazon, Produktvergleiche sowie soziodemografische Kundendaten. Diese Kernbereiche bieten wertvolle Einblicke, mit denen Markeninhaber fundierte, strategische Entscheidungen über ihr Produktportfolio und ihre Marketingaktivitäten treffen können.
Brand Analytics: Die relevantesten Amazon-Suchbegriffe
Amazon Brand Analytics zeigt den Verkäufern die wichtigsten Suchbegriffe auf Kategorie-Ebene. Anhand eines Suchfrequenz-Rangs lassen sich die Top-Suchbegriffe auf Amazon für einen bestimmten Zeitraum nach Anzahl an Suchanfragen (Traffic-Volumen) sortieren. Somit kann man sie für die Kampagnen- und Produktoptimierungen vorab besser bewerten. Das exakte Suchvolumen gibt Amazon allerdings immer noch nicht bekannt. Außerdem weiß man als Verkäufer auch nicht wie groß die Sprünge zwischen den einzelnen Suchfrequenz-Rankings sind. Des Weiteren fehlen auch zahlreiche wichtige Keyword-Kombinationen, insbesondere im Longtail-Bereich.
Klickrate der Top-3 angeklickten Produkte
Für einen ausgewählten Zeitraum zeigt Amazon außerdem zu jedem Suchbegriff die drei häufigsten geklickten ASINs. Bisher wurde die Klickrate nur im Amazon PPC-Bereich ausgegeben. Im Gegensatz zur Klickrate im PPC setzt die Klickrate der Brand Analytics die erhaltenen Produktklicks auf Keywordebene ins Verhältnis zu allen ausgeführten Produktklicks. Somit zeigt der Wert, wie viel Traffic-Volumen die Top 3-geklickten ASINs direkt nach einer organischen Suche abgreifen können. Allerdings steht noch die Frage im Raum, ob es sich bei den Klicks um organische Suchergebnisse in den SERPs handelt oder um einen Gesamtwert, der auch die bezahlte Suche wie Sponsored Brands berücksichtigt.
Klickrate = (Σ Klicks ASIN X für Keyword Y / Σ Gesamtklicks für Keyword Y) * 100
Umsatzrate der Top-3 angeklickten Produkte
Zusätzlich zeigt Amazon zu den drei am häufigsten geklickten ASINs auch noch den Umsatzanteil zu jedem Suchbegriff für den ausgewählten Zeitraum an.
Umsatzrate = (Σ Sales ASIN X für Keyword Y / Gesamtsales für Keyword Y) * 100
Brand Analytics: Produktvergleiche
Mit dem neuen Artikelvergleich (Item Comparison) erhält man als Verkäufer nun Daten über das Suchverhalten der potenziellen Kunden. Dies funktioniert so, dass ASINs der eigenen Marke jeweils den fünf am häufigsten verglichenen ASINs gegenübergestellt wird. In einer Tabelle bei der Amazon Markenanalyse sieht man ASIN, Produkttitel und prozentualer Anteil an Sessions auf Vergleichsprodukten. Amazon liefert als eigene Definition der Vergleichsprodukte folgenden Satz: „Wie häufig (in %) dieses Produkt von Kunden angesehen wurde, die am gleichen Tag auch Ihr Produkt angesehen haben.
Kernbereich: Soziodemografische Daten
Nun lassen sich auch auf Amazon die eigenen Kunden über den Reiter „Demographics“ analysieren. Bisher war diese Funktion nur auf dem amerikanischen Marktplatz verfügbar. Die demografischen Daten werden in fünf Gruppen grafisch aufbereitet und lassen sich so filtern:
- Alter: Es gibt sechs verschiedene Altersgruppen zwischen denen unterschieden wird.
- Geschlecht: Welche Geschlechter werden angesprochen?
- Einkommen des Haushalts: Hier variiert die Breite von einem Einkommen unter 50.000 USD bis über 250 Tsd USD.
- Familienstand: Sind die eigenen Kunden eher alleinstehend, in einer Partnerschaft oder verheiratet?
- Bildung: Eine Bandbreite von „weniger als weiterführende Schule“ bis hin zum „Masterabschluss“
Durch den Einblick in diese Daten kann man gut reflektieren, ob man mit seiner bisherige Marketing-Strategie auch genau diese Kunden ansprechen wollte oder, ob man sich eventuell noch einmal neu positionieren bzw. ausrichten sollte. Insbesondere für das Content Marketing und das Amazon Advertising ist das relevant. Mit den ganzen demografischen Informationen kann man sehr gut Buyer Personas bilden, um das Performance Marketing auf Social Media optimal zu gestalten.
Kann man die Daten der Amazon Brand Analytics filtern und herunterladen?
Im Allgemeinen lassen dich die Daten entweder auf täglicher, wöchentlicher, monatlicher oder auch vierteljährlicher Basis generieren. Wenn man die monatliche Eben auswählt, erhält man die am längsten zurückliegenden Daten, nämlich bis August 2017.
Man kann die Daten von Amazon Brand Analytics auch herunterladen. Dies funktioniert entweder über einen Direkt-Export als Excel-Arbeitsmappe oder CSV-Datei. Allerdings sind die Excel-Dateien auf 250.00 Zeilen begrenzt. Des Weiteren kann man einen E-Mail-Bericht erhalten. Vorab müssen dann mehrere Listen nach Kategorie und Zeitraum definiert werden, um diesen dann automatisch versenden zu lassen. Amazon verwendet dafür dann die zugehörige Account-E-Mail.
Fazit: Brand Analytics für Markeninhaber
Abschließend lässt sich festhalten, dass Amazon Brand Analytics ein leistungsstarkes, kostenloses Analyse-Tool ist, welches den Markeninhaber bzw. Verkäufer mit wichtigen Informationen für das Marketing ausstattet.