Was ist Amazon project ZERO?

Gefälschte Produkte sind ein großes Problem für Amazon. Desto größer die Produktpalette auf dem Marketplace wird, desto wahrscheinlicher ist es auch, das sich hier einige schwarze Schafe tummeln, die keine Originalware verkaufen. Gefälschte Markenprodukte sind in zweierlei Hinsicht ein Problem: Einerseits schaden sie den Originalen einer Marke, da sie oft minderer Qualität sind und damit den Erwartungshaltungen der Konsumenten nicht gerecht werden. Andererseits können gefälschte Produkte gerade im elektronischen Bereich fatale Folgen haben, da diese oft nicht geprüft und daher auch nicht zertifiziert sind. Um dieses Problem einzudämmen, wurde das „Amazon project ZERO“ gestartet – eine Art Selfservice-Plattform, auf der Marken potentiell gefälschte Produkte ohne die Mithilfe eines Amazon-Mitarbeiters von der Plattform entfernen können.

Wie funktioniert Amazon project ZERO?

Um zu verstehen, wie Amazon project ZERO funktioniert, bzw. was man davon überhaupt erwarten darf, muss man einmal auf die grundsätzliche „Mechanik“ dahinter schauen:

Amazon Brand Guide

Automatisierter Schutz

Basierend auf Amazons Machine-Learning werden alle Listings auf dem Marktplatz automatisiert und proaktiv gescannt und überwacht. Auf Grund zuvor von Marken übermittelter Basisdaten wie eingetragener Markennamen, Logos, Claims usw. werden täglich 5 Milliarden ASINs auf eine mögliche Markenrechtsverletzung überprüft.

Amazon project ZERO Self-Service

Lag eine Markenrechtsverletzung vor, so mussten zuvor immer erst die Verantwortlichen Vendoren oder Seller Amazon proaktiv kontaktieren. Mit Amazon project ZERO ist das nun vorbei, denn hier ist eine Self-Service-Plattform bereitgestellt, mit der die zuvor markierten, potentiellen Fälschungen praktisch mit einem Klick selbst entfernt werden können.

Serialisierung von Produkten

Neben den Basisdaten wie Markennamen und Logo können Marken ab sofort zu jedem ihrer Produkte eine unique Seriennummer an Amazon übermitteln. Diese Nummer ist für Dritte unsichtbar und macht Fälschungen damit noch schneller sichtbar.

Vorteile und Nachteile von Amazon project ZERO

amazon-project-zeroDie Vorteile des Programms liegen auf der Hand: Amazon bekämpft damit proaktiv Produktfälschungen auf seinem Marktplatz und macht es Marken durch die Self-Service-Plattform einfacher, die erkannten Fälschungen zu entfernen. Die Serialisierung der Produkte ist ein weiterer Vorteil von project ZERO, da selbst mit dem besten Machine-Learning-System sicherlich nicht alle Fälschungen sofort und einfach zu erkennen sind.

Zwei wesentliche Nachteile stehen derzeit (Stand April 2019) im Raum:

  1. Amazon project ZERO ist ein reines „Invitation-only“ Programm, d.h. man kann sich zwar registrieren und auf die Warteliste hinzufügen, aber Amazon macht keinerlei Angaben, wann eine Freischaltung zu erwarten ist. Es liegt als auf der Hand, dass von Amazon project ZERO vorerst nur die großen Marken profitieren werden.
  2. project ZERO ist ungleich „Brand Gating“, d.h. es zielt ausschließlich auf offensichtliche Fälschungen von Produkten. Die Korrektheit der hochgeladenen Produktdaten von 3rd-Party-Sellern (Reseller) wird hier keinesfalls geprüft. Auch das unberechtigte „Dranhängen“ an eine ASIN ist nicht Bestandteil der automatisieren Prüfung.

Was wird Amazon project ZERO kosten?

Da sich das Projekt derzeit noch im Beta-Status befindet, ist ein genaues Kostenmodell noch nicht bekannt. Derzeit ist Amazon project ZERO kostenlos, was sich nach dem offiziellen Launch jedoch sehr wahrscheinlich ändern wird. Seller und Vendoren können mit Kosten i.H.v. 0,01 bis 0,05 Cent pro Produkt rechnen. Die Gebühren fallen einmalig bei der Serialisierung der Produkte an.

Welche Voraussetzungen müssen für project ZERO erfüllt sein?

Um an Amazon project ZERO partizipieren zu können, sind derzeit zwei Bedingungen notwendig:

  1. Eine offiziell registrierte Marke (z.B. beim DPMA)
  2. Eine Anmeldung bei der Amazon Brand Registry

Die Serialisierung selbst ist keine Bedingung für Marken – es ist ein zusätzliches Feature, dass eine Produktfälschung schneller erkennbar macht.

Wie wird sichergestellt, dass Marken in Amazon project ZERO die „richtigen“ Produkte entfernen lassen?

Das offizielle Statement von Amazon zu dieser Frage:

„We are providing brands with an unprecedented level of responsibility, and we are willing to do so because we believe that the combined strengths of Amazon and brands can drive counterfeits to zero. Brands must maintain a high bar for accuracy in order to maintain their Project Zero privileges. We have a number of processes in place to promote accuracy, including required training as part of Project Zero enrollment and ongoing monitoring to prevent misuse of our tools.“

Sinngemäß bedeutet das also, dass es im Wesentlichen den Marken selbstüberlassen ist, die Produkte zu entfernen. Amazon vertraut auf seine Erkennungs-Algorithmen und die Schulung partizipierender Marken.