Parent-Child-Beziehung

Zur einfacheren Darstellung der Suchergebnisse auf Amazon werden Produkte nach einem Eltern-Kind-Konzept dargestellt. Grundlage für dieses Konzept ist, dass sich die Child-Artikel nur in einigen Details unterscheiden, z.B. in Farbe oder Größe. Diese Artikel werden unter dem sogenanntem Eltern (Parent) Produkt zusammengefasst. Diese Konstellation ermöglicht es, dass die Suchanfragen allgemeiner gehalten werden kann und der Interessent trotzdem passende Suchergebnisse vorgeschlagen bekommt, ohne Größe oder Farbe bei der Suchanfrage mit anzugeben.

Auf der Produktdetailseite kann der Kunde unterschiedliche Größen oder Farben auswählen und sich bei einer breiteren Auswahl bedienen, als auf der SERP angezeigt wurde. Der übergeordnete Artikel (parent) kann nicht gekauft werden. Es stellt lediglich die Verbindung zu den untergeordneten Produkten (childs) dar. Bei der Erstellung eines Parent ist es wichtig, dass keine Detailinformationen der untergeordneten Childs eingetragen werden, z.B. Farbe/ Name, Größe/Stückzahl, Farbe, Duft, etc.

Amazon Brand Guide

Produktauswahl der Parents

Wie finde ich heraus, ob sich meine Produkte für eine Parent-Child Beziehung eignen?

Amazon gibt seinen Sellern folgende Hilfestellung mit auf den Weg:

  • Sind die Artikel generell gleich?
  • Gibt es nur geringfügige Unterschiede, bei einzelnen Eigenschaften?
  • Würde der Kunde diese Varianten auf der Produktdetailseite erwarten?
  • Eignet sich der Titel für beide Produkte?

Können diese Fragen positiv beantwortet werden kann davon ausgegangen werden, dass es sich um gültige Varianten (Childs) handelt.

Beispiele gültiger Varianten:

  • Identische Produkte unterscheiden sich lediglich durch die Farbgestaltung
  • Produkt ist in unterschiedlichen Duftsorten verfügbar
  • Produkt ist in verschiedenen Größen und Farben verfügbar

Wann liegt keine Variantenbeziehung vor?

  • Es gibt lediglich einen Child Artikel
  • die Produkte werden verschiedenen Produktarten zugeordnet
  • die Produkte benötigen unterschiedliche Produktbeschreibungen
  • der Titel der einzelnen Produkte unterscheidet sich
  • der Kunde erwartet nicht diese Produkte auf der Produktdetailseite zu sehen

Beispiele für ungültige Varianten:

  • Badezusatz, Shampoo und Körperpuder mit demselben Duft (aber verschiedene SKUs, einzeln angeboten)
  • Kurzarm- und Langarm-Shirts desselben Herstellers
  • Teller, Salatschüssel und Suppentassen mit demselben Muster, aber separat angeboten mit eigener SKU